Der WDR berichtete am 4. Januar in seiner Sendung Lokalzeit über unseren Stadtteil. Jannik Kaiser, Mitbegründer des Tannenbusch-Hauses und Co-Founder des Betreiber-Vereins Unity e.V. stellt seine Highlights aus Tannenbusch vor: von der Paulus-Buchhandlung im Alt-Tannenbusch, über das Jugenzentrum Brücke, dem Haus Vielinbusch bis hin zum Grüngürtel beschreibt er Orte, die er mit Bonn Tannenbusch verbindet.
Im Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch helfen ehrenamtliche Reparateure dabei, kaputte Elektrogeräte und Haushaltsgegenstände wieder funktionstüchtig zu machen. Das Projekt MehrWert NRW der Verbraucherzentrale und das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch unterstützen das Angebot.
Reparatur Café in Haus Vielinbusch
Reparieren statt wegwerfen – unter diesem Motto hat im Oktober 2017 erstmals ein Reparatur-Café im Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch, Oppelner Straße 130, geöffnet. Und schon beim dritten Termin im Dezember war deutlich zu sehen, dass das neue Angebot bestens ankommt. Als sich am Samstagmittag die Türen öffneten, warteten bereits die ersten Gäste mit ihren kaputten Geräten. Staubsauger, Lampe, Fahrrad, Radio, Espresso-Maschine, Handy und Kaffeeautomat kamen im Laufe des Nachmittags bei den ehrenamtlichen Reparateuren auf den Tisch. Gemeinsam mit den Besitzern wurde daran gearbeitet, die Gegenstände wieder nutzbar zu machen. Denn das entlastet nicht nur den Geldbeutel, sondern spart auch Rohstoffe und verringert Müll.
Keine Konkurrenz zu Reparaturbetrieben, sondern Hilfe zur Selbsthilfe
Auch elektronischen Geräten wird ein zweites Leben eingehaucht
Das Reparatur-Café ist eine gemeinsame Initiative des Quartiersmanagements Neu-Tannenbusch, des Projekts MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW sowie des Bildungs- und Familienzentrums Vielinbusch. Die Idee kam aus der Tannenbuscher Bürgerschaft und wurde im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Sauberkeit – ein loser Zusammenschluss von Bürgern, Eigentümern, institutionellen Akteuren sowie der Stadt Bonn unter Koordination des Quartiersmanagements der Sozialen Stadt Neu-Tannenbusch – weiter entwickelt. Das Projekt MehrWert NRW vermittelte erfahrene Reparateure von bereits bestehenden Reparaturinitiativen nach Tannenbusch und beriet die Freiwilligen zu relevanten Fragen der Gründung und Durchführung eines Reparaturcafés. Ziel ist es, dauerhaft ein ehrenamtlich betriebenes Reparatur-Café für den Stadtteil zu etablieren. Dabei geht es nicht um eine Konkurrenz zum lokalen Handwerk, sondern darum, das Interesse am Reparieren zu wecken, Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten und zur Ressourcenschonung beizutragen.
Weitere ehrenamtliche Unterstützer sind sehr willkommen
Tannenbuscher, die bei der Organisation oder beim Reparieren helfen wollen, sind immer willkommen. Aktuell werden Menschen gesucht, die sich bei der Reparaturannahme und im „Café-Teil“ engagieren. Denn die Gäste werden natürlich begrüßt, das Prinzip des Reparatur-Cafés wird erläutert und es ist ein Formular zur Haftungsbegrenzung auszufüllen, da die Reparateure keine Garantien übernehmen können. Um eventuelle Wartezeit zu versüßen und neben dem Reparieren auch das Miteinander im Quartier zu fördern, werden Kuchen und Kaffee angeboten. Wer also gerne Kuchen backt, mit Menschen umgeht oder sein Organisationstalent einbringen will, braucht nur zu kommen.
Nächster Termin am 13. Januar 2018
Gemeinsam das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
Immer einmal im Monat, am zweiten Samstag, soll das Reparatur-Café von 13 bis 16 Uhr geöffnet werden. Der nächste Termin ist der 13. Januar 2018. Repariert wird kostenlos. Spenden werden für kleine Ersatzteile und die Grundausstattung des noch neuen Reparatur-Cafés verwendet. Als nächste Schritte sollen beispielsweise Formulare und Infoblätter in einfacher Sprache sowie idealerweise in mehreren Übersetzungen erstellt werden. Im Frühjahr ist zudem ein Reparatur-Termin rund ums Fahrrad geplant.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt’s im Internet unter
Mit dem Projekt MehrWert NRW unterstützt die Verbraucherzentrale NRW lokale Initiativen für einen klima- und ressourcenschonenden Konsum. Das Projekt wird gefördert vom Umweltministerium NRW und der EU.
Es ist wieder so weit: am Sonntag, den 26.32017 findet wieder ein Flohmarkt auf dem Kaufland-Parkplatz (früher HIT) im Tannenbusch Center In Bonn statt.
Ein besonders beeindruckendes Videos habe ich beim WDR gefunden. Schaut man sich dieses sogenannte 360°-Video mit einem Smartphone oder Tablet an, kann man sich drehen, nach oben oder unten schauen, eben rundherum.
Sowohl der YouTube-Kanal vom WDR, als auch die Facebook-Playlist des Senders sind für Bonner eine gute Gelegenheit etwas über die Heimatstadt zu erfahren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In unregelmäßigen Abständen füge ich Bilder hinzu – ab und zu wiederkommen lohnt sich also.
Am Seitenende können Sie Kommentare hinterlassen!
Die Arbeiten sind in vollem Gange. Die einstöckigen Gebäude des Tannenbusch-Centers werden entfernt, damit ein heller, zur Straße hin offener Platz entsteht.
Hier ein paar Fotos vom Fortschritt des Umbaus…
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 09 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 08 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 07 (Foto: Marc Haunschild
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 06 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 05 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 04 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 03 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 02 (Foto: Marc Haunschild)
Bilderserie Abriss Tannenbusch-Center 01 (Foto: Marc Haunschild)
Bonn (ots) – Bei einem Verkehrsunfall in Alfter ist am Freitag, 12.02.2016, gegen 10.30 Uhr ein Mann schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin wollte aus der Straße „Im Benden“ kommend wohl nach links abbiegen auf die Bonn-Brühler-Straße. Aus dem gegenüberliegenden Herseler Weg kam ein Radfahrer entgegen. Aus noch ungeklärter Ursache stießen beide zusammen. Der 60-jährige Radfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Wer zu dem Vorgang Angaben machen kann, wendet sich bitte an:
Der Termin für das diesjährige Kirschblütenfest ist offiziell. Frauke Schröder, Betreiberin der Webseite kirschbluetenfest-bonn.de, stellt alle wissenswerten Informationen über das Fest bereit.
Am Montag, dem 11. Janur 2016 wurde in der Straße Sonnenhof in Bonn Tannenbusch eingebrochen.
Die Tat ereignete sich zwischen 15.00 Uhr und 21:40 Uhr. Die Polizei erklärt, dass Sie bei der Aufklärung von Straftaten auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen ist.
Gerade aufgrund der schwere der Tat (ein Einbruchsdiebstahl ist laut Polizei nach § 244 StGB ein besonders schwerer Fall des Diebstahls) sollten Sie die Täter nicht schützen oder gar geeinsame Sache mit ihnen machen.
Haben Sie vielleicht von jemanden gehört, der mit der Tat geprahlt hat oder etwas von den Vorgängen mitbekommen hat?
Sollten Sie in den letzten Tagen, insbesondere in der o. g. Zeit verdächtige Personen oder Beobachtungen festgestellt haben, setzen Sie sich bitte baldmöglichst mit der Polizei, Bezirksdienst Tannenbusch in Verbindung:
Telefon: 0228 66 00 95 Mobil: 0171 569 47 44
Diese Seite möchte zeigen, dass das Leben in Tannenbusch schön ist. Schade, wenn auch solche Meldungen reinkommen. Schauen Sie nicht weg! Helfen Sie mit, Tannenbusch sicherer zu machen. Damit wir in Zukunft nicht mehr über solche Vorfälle berichten müssen.